Als Friedhofsverantwortliche geht man eher mit kritischem Blick über die Wege und durch die Anlagen des Friedhofs … unerwünschte Wildkräuter, vertrocknete Pflanzen, verwilderte Sträucher, ungepflegte Gräber, eine trostlose „Ecke“ hier, ein vollbelegtes Grabfeld da oder eine Stolpergefahr auf dem Weg. Manche Dinge lassen sich schnell ändern, andere brauchen Zeit, viel Zeit für Planung und Umsetzung. Sobald die Notwendigkeit erkannt ist, beginnt der Prozess von der Idee über das Konzept bis hin zum Finanzplan und Leistungsverzeichnis für die Realisierung. So wird stetig an der Umsetzung des langfristigen Friedhofsentwicklungsplans gearbeitet: ein Friedhof mit Parkcharakter von naturnahen Außenbereichen bis hin zu Themengärten und Abteile für klassische Bestattungsarten im Zentrum des Friedhofs. Immer mit dem Ziel, einen Friedhof zu gestalten, der für die Menschen da ist, die ihn besuchen. Ein Friedhof, der Raum und Zeit bietet für Trauer, Liebe, Erinnerung, Stärkung und Hoffnung, aber minimiert um Sicherheitsrisiken.