St.-Georg-Kirche im Mai 2016

 © Birger Schwarz

© Birger Schwarz / Kirchengemeine Meinerdingen 

© Birger Schwarz / Kirchengemeine Meinerdingen 

Große Besuchermagneten

Nachricht Meinerdingen, 27. März 2025

Im Dezember ist es in der Meinerdinger Kirche immer besonders voll

Für viele Menschen liegt Weihnachten 2024 schon unendlich weit zurück. Möglicherweise gehen in einigen Haushalten schon die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest 2025 los. Heiligabend und die Weihnachtszeit sind auch für die Kirche stets etwas Besonderes. Wie besonders, das zeigt sich auch Jahr für Jahr an den vielen Besuchern, die zu Gottesdiensten oder besonderen Veranstaltungen den Weg in die Meinerdinger Kirche finden, wie ein kleiner Rückblick auf 2024 unterstreicht. 

Den Start bildete fast schon traditionell kurz vor dem Nikolaustag das Lichterfest, zu dem der Vorstand der Stiftung „Lebendiges Meinerdingen“ eingeladen hatte. Seit drei Jahren gibt es die Mischung aus lockerem Klönschnack und Geschichten aus der Region von Torsten Kleiber und Eckard Schulz mit der Livemusik von Heidrun und Gudrun Schlechter sowie Sonja Dierking. Sehr früh füllte sich die Kirche. Die Besucher genossen die Atmosphäre, die Vorstandsmitglieder mit ganz vielen Kerzenlichtern auf dem Weg zur Kirche geschaffen hatten. Anschließend blieben fast alle zum Punschtrinken und Stollenessen in der Kirchscheune. Die Resonanz war so positiv, dass es auch 2025 wieder ein Lichterfest mit Geschichten und Musik geben soll. 

Unglaublich groß war erneut der Andrang beim Weihnachtsmarkt in und rund um die Kirche. Auch der Dauerregen hielt die Besucher und Besucherinnen nicht davon ab, beim inzwischen beliebtesten Weihnachtsmarkt der Region vorbeizuschauen. Unterstützt wurde das Team der Kirchengemeinde erneut von den Vorbrücker Schützen und der Honerdinger Feuerwehr. Zu den Höhepunkten zählte das „offene Singen“, zu dem Kantor Henning Hebenbrock in die Kirche eingeladen hatte. Die Freude am Singen altbekannter Weihnachtslieder war nicht nur zu hören, sondern den Sängerinnen und Sängern auch anzusehen. 

Höhepunkt des Kirchenjahres ist natürlich Heiligabend, der am Nachmittag von Diakon Olaf Ruprecht und den Jugendlichen mit dem Krippenspiel im Familiengottesdienst eröffnet wurde. Beim Festgottesdienst am frühen Abend zog Pastor Thomas Delventhal in seiner Predigt den Vergleich zur Geschichte rund um die Geburt Jesu mit dem aktuellen Zeitgeschehen.